17 Uhr: Warum spielen? Das Opening

17 Uhr: Warum spielen? Das Opening

Der Eintritt zu dieser Stunde ist frei.

In dieser ersten Stunde lernt das Publikum die Schauspieler*innen des Projektes und ihre Arbeit kennen.

Wer sind sie, wo und wie machen sie Theater? Wie verorten sie sich in Münster als Theaterschaffende? Mit welchen Widrigkeiten haben sie zu kämpfen und wohin wird die Reise das Publikum in diesen 24 Stunden führen.

Die Aufführungsrechte für den Text „Warum spielen“ von Thomas Brasch liegen beim Suhrkamp Verlag / Berlin.

Regie: Carola v. Seckendorff, Cornelia Kupferschmid // Schauspiel: Ensemble // Regiehospitanz: Kim Wessel // Bühnenbild: Hanno Endres


Carola v. Seckendorff
Carola v. Seckendorff
wurde 1965 in Frankfurt/Main geboren. Nach dem Abitur machte sie in Frankfurt eine Ausbildung zur Pantomimin und verwirklichte anschließend in Frankfurt mehrere Off-Theaterprojekte. Ihr Schauspielstudium absolvierte sie in der „Schule des Theaters“ am Theater der Keller in Köln. Ihr erstes Engagement führte sie an das Landestheater Burghofbühne in Dinslaken und von dort wechselte sie 1993 an das Wolfgang Borchert Theater in Münster. Seit 1996 arbeitet sie als festes Ensemblemitglied am Theater Münster, wo sie bis heute als Schauspielerin und auch als Regisseurin arbeitet. Ferner ist sie seit 2002 Sprecherin in der Westdeutschen Blindenhörbücherei und seit 2010 Dozentin für szenische Grundlagen an der Musikhochschule Münster. Seit 2006 inszeniert sie auch außerhalb des Stadttheaters regelmäßig z.B. am Westfälischen Landestheater und in der freien Szene. Sie gründete 2015 ihr eigenes freies Label FreiFrau unter dem in enger Zusammenarbeit mit Cornelia Kupferschmid Mutterhabensein und MenschMünsterMensch entstand. 24 Stunden Münster ist die dritte Arbeit unter diesem Label.


Cornelia Kupferschmid
Cornelia Kupferschmid
spielte nach ihrer Schauspielausbildung mehrere Jahre als Ensemblemitglied an den Städtischen Bühnen Münster. Seit 2002 arbeitet sie erfolgreich freiberuflich in Deutschland, den Niederlanden und in Argentinien. Sie ist Mitbegründerin von Fetter Fisch – Performance I Theater (seit 2015 alleinige künstlerische Leitung), dessen Produktionen national wie international zu sehen sind. Gemeinsam mit Carola von Seckendorff bildet Cornelia Kupferschmid im Bereich künstlerische, konzeptionelle Mitarbeit und Organisation den Kern von FreiFrau.