13 Uhr: Marc Pierschel – die Zukunft beginnt auf deinem Teller

13 Uhr: Marc Pierschel – die Zukunft beginnt auf deinem Teller

 ! Am 13.10. und 24.11.2018 um 19:00 Uhr !
In unserer LECKER PERFORMANCE beschäftigen wir uns mit dem Filmemacher und Autor Marc Pierschel.

In seiner Arbeit setzt er sich mit Theorie und Praxis der Tierrechtsbewegung auseinander. Dabei interessiert er sich gleichermaßen für Subkultur, Geschichte und wissenschaftliche Diskurse. Sein neuster Film „The End of Meat“ ist eine spannende Zukunftsvision, in der sich das Verhältnis von Tier und Mensch grundsätzlich gewandelt hat.

Spiel: Benedikt Thönes // Regie: Julia Dina Heße, Angelika Schlaghecken  // Regiehospitanz: Filiz Boga // Bühnenbild: Benno Monse



Benedikt Thönes
1986 geboren, absolvierte eine Ausbildung zum Bekleidungstechnischen Assistenten, bevor er an der Theaterakademie Vorpommern Schauspiel studierte. Im Rahmen seiner Ausbildung spielte er an der Vorpommerschen Landesbühne, dem Schauspielhaus Neubrandenburg und dem Landestheater Neustrelitz. Sein erstes Festengagement trat er an der Burghofbühne Dinslaken an. Seit der Spielzeit 2016 / 2017 gehört er zum Jungem Theater Münster.



Julia Dina Heße
studierte Germanistik, Philosophie, Kultur, Kommunikation und Management in Münster und Avignon. Im Anschluss arbeitete sie in der Dramaturgie und Öffentlichkeitsarbeit am Theater Oberhausen, bevor sie 2008 als Dramaturgin an das Schnawwl, Kinder- und Jugendtheater am Nationaltheater Mannheim, wechselte. Für Schnawwl und Junge Oper war sie bis Sommer 2012 zudem für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Zusammen mit Andrea Gronemeyer und Gerd Taube ist sie Herausgeberin des Buches „Kindertheater Jugendtheater. Perspektiven einer Theatersparte“. Ab der Spielzeit 2012/13 war sie Leiterin des Jungen Theaters Münster, wo unter ihrer Regie auch die Kleinkinderstücke oOPiCAsSOo (eingeladen zu Westwind 2015, zum Little Theatre Festival, Chennai und AHA!-Festival, Bangalore in 2016, sowie zum 6.internationalen Theaterfestival, Colombo, April 2017) und zuletzt das Tanztheaterstück SCHNURGERADE entstanden sind. Seit November 2015 ist sie Mitglied im Vorstand der deutschen ASSITEJ.


Angelika Schlaghecken
wurde 1982 in Hildesheim geboren. Sie studierte Theaterwissenschaften, Pädagogik und Soziologie an der Universität Bayreuth. Währendessen absolvierte sie Praktika und Regie- bzw. Dramaturgiehospitanzen in Kiel, Hildesheim, Köln und Düsseldorf. Nach ihrem Studium arbeitete sie als Produktions- und Regieassistentin bei freien Produktionen in Berlin und Köln sowie als Regieassistentin bei den Burgfestspielen Bad Vilbel. Von 2009 bis 2012 war sie Regieassistentin des Schnawwls am Nationaltheater Mannheim, wo sie auch ihr Regiedebüt (SCHUHE SHOPPEN, DSE) gab. Seit der Spielzeit 2012/13 arbeitet sie als Regisseurin und Theaterpädagogin am Jungen Theater Münster.