06 Uhr: 15 Grad Nieselregen windstill
Ein-Blicke aus Vogelperspektive
Was treibt einen Menschen um 5 Uhr früh bei Nieselregen aus dem Bett? Was ist das für eine Spezies, der MS-Orni – der Münster-Ornithologe?
Ein Aus-Flug in die Rieselfelder: einst Kloake, nun Naturschutzgebiet mit Aus-Blick auf den Müllberg.
Eine aurale Skulptur in die Umgebung gehauen von Carsten Bender, Hirzel Hirzelnsen und Manfred Kerklau
Regie: Manfred Kerklau // Spiel: Carsten Bender // aurale Skulptur: Hirzel Hirzelnsen // Bühnenbild: Ricarda Kopp, Michelle Roth
Manfred Kerklau
geb. 1958, Regisseur, Produzent, Theaterpädagoge, Dipl. Psych., Pumpenhauspionier und seit 1980 im freien Theater tätig. 1999 gründete er das Theaterlabel MAKE und ist Ideengenerator, Konzeptioner, verantwortlicher Regisseur und Produzent. Zudem ist Manfred Kerklau konzeptionell und in der künstlerischen Leitung in verschiedenen anderen Formationen unterwegs, so bei Theater Sycorax, dem Schrägstrichtheater und dem Gerüsttheater Saurüssel.
Carsten Bender
geboren 1973, freier Schauspieler und Sprecher, seit 2008 mit eigenem Theaterlabel Gloster Productions, Faible für Autoren mit eigenwilligem Sprachstil: Werner Schwab mit „Offene Gruben Offene Fenster – ein Fall von Ersprechen“ (Regie: Thomas Thieme), aber auch August Stramm, Einar Schleef und Arno Schmidt mit dem Projekt „Mundus in Voce“ 2016 und dem Hörbuch „Es ist schon ein selbstmörderisches Gewerbe“ – Platz 2 der hr2-Hörbuchbestenliste im Juni 2017. Zuletzt: „Kleist in Krakau“ mit Thomas Kleinknecht, Stefan Hertmans‘ Antigone in Molenbeek mit Carolin Wirth, die Hölderlin-Programme „Viertel des Lebens“ und „Friedensfeier“ mit Jiayu Ni, Barbara Kemmler und Günter Rohkämper-Hegel sowie Beginn der Reihe „Versunkene westfälische Literatur“ mit Walter Gödden. Ausblick 2019: spartenübergreifendes Projekt Karl Philipp Moritz – „Facetten der Aufklärung“ mit Thomas und Arthur Thieme, Manfred Kerklau, Hirzel Hirzelnsen und Klaus Becker sowie ein Werner-Schwab-Theatersolo unter der Regie von Thomas Thieme.
Hirzel Hirzelnsen
a.k.a. E.V. Hirzel, a.k.a. Senschensen, l.k.a. Matthias Friedrich Hirzel, geboren 17.Juli.1964 in Karlsruhe, Schlagzeugunterricht ab dem 13. Lebensjahr bei Pieter Drak, 1977 erstes Tonbandgrät (Telefunken Magnetofon 3002 HiFi mit Hinterbandkontrolle und Ping-Pong), damit erste Klangmontagen; Hochschulreife in Ostwestfalen, dann Studium Mathematik, Physik und Kunst ohne Abschluss, seitdem freischaffender Musiker, Autor, Komponist und Klanggestalter, Spezialgebiet Aurale Bildhauerei